Landvogtei

Landvogtei
Landvogtei,
 
von König Rudolf I. von Habsburg (1273-91) geschaffene Einrichtung zur Verwaltung des unmittelbar unter königlicher Herrschaft stehenden Reichsgebiets (Reichsgutbezirk) unter einem vom König ernannten Landvogt, besonders im Elsass, in Schwaben und Franken (ehemaliges staufisches Reichsgut). Die meisten Landvogteien gingen seit dem 15. Jahrhundert mit der Ausbildung der Landeshoheit an die Landesherren über. Einzelne kleine Landvogteien (Ober- und Niederschwaben) bestanden bis 1806. - In der Schweiz war eine Landvogtei bis 1798 das von einem Landvogt verwaltete Untertanengebiet eines/mehrerer eidgenössischer Orte (Kantone, »gemeine Herrschaften«); der Landvogt wurde (in der Regel im Wechsel von zwei Jahren) von den beteiligten Orten gestellt.

* * *

Lạnd|vog|tei, die: (im MA.) Verwaltungsbezirk eines Landvogtes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landvogtei Uznach — Die historische Grafschaft und spätere Landvogtei Uznach lag am oberen Ende des Zürichsees in der Ostschweiz. Sie umfasste die 7 Tagwen (Gemeinden) Eschenbach, Schmerikon, Uznach, Goldingen, St. Gallenkappel, Ernetschwil und Gommiswald. 1798… …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Grüningen — Die Herrschaft Grüningen entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Regensberger Gründung und bestand bis 1798. Zwischen 1406 respektive 1416 und 1798 war Grüningen eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Die Landvogtei Grüningen im …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Schwaben — Vorderösterreich um 1780 Oberamt Altdorf Die Landvogtei Schwaben, ab 1750 Oberamt Altdorf, gehörte zu Vorderösterreich und war somit ein Teil des Habs …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Knonau — Die Verwaltungsgliederung des Zürcher Stadtstaats bis 1798 …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Kyburg — Das Wappen der Grafschaft Kyburg nach 1264 Die Grafschaft Kyburg war eine Verwaltungseinheit im Gebiet des heutigen Kantons Zürich in der Schweiz. Entstanden ist die Grafschaft ab dem 11. Jahrhundert aus der Verbindung von Adelheid, der Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Greifensee — Die Verwaltungsgliederung des Herrschaftsgebiets der Stadt Zürich bis 1798 Burg und Stadt Greifensee auf einem Stich von Matth …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Hagenau — Die Landvogtei Unterelsass oder Landvogtei Hagenau umfasste die freien Reichsstädte Hagenau, Colmar, Schlettstadt, Weißenburg, Landau, Oberehnheim, Rosheim, Münster im St. Gregorienthal, Mülhausen, Kaysersberg und Türkheim. 1423 wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Unterelsass — Die Landvogtei Unterelsass oder Landvogtei Hagenau umfasste die freien Reichsstädte Hagenau, Colmar, Schlettstadt, Weißenburg, Landau, Oberehnheim, Rosheim, Münster im St. Gregorienthal, Mülhausen, Kaysersberg und Türkheim. 1423 wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei von Greifensee — Die Verwaltungsgliederung des Herrschaftsgebiets der Stadt Zürich bis 1798 Burg und Stadt Greifensee auf einem Stich von Matth …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”